Leistungen
In meiner Praxis biete ich neben der klassischen hausärztlichen Grundversorgung als Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde, Schlafmediziner, Diabetologe und Palliativmediziner viele ärztliche Leistungen, die meine Fachgebiete betreffen.
Unser Team von erfahrenen und engagierten Ärzten und medizinischen Fachkräften steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
Blut- und Urinuntersuchungen
EKG, Belastungs-EKG
24-Stunden Blutdruckmessung
Lungenfunktions - Messung
Ultraschall - Untersuchung des Bauches, der Schilddrüse, der Gefäße
Spirometrie kleine Lungenfunktionsprüfung am offenen System
Bodyplethysmographie ausführliche Lungenfunktion in der Kammer mit Bestimmung des Atemwegswiderstandes und des Residualvolumens (verbleibt nach tiefer Ausatmung in der Lunge) , nur Privatpatienten
Polygraphie kleine Schlaflaboruntersuchung für zu Hause bei V.a. eine schlafbezogene Atmungsstörung ( z.B. Schnarchaussetzer) oder Kontrolle bei einer bestehenden Therapie mittels Schlafmaske
Ultraschalluntersuchung der Bauchschlagader
Betreuung und Schulung chronisch Kranker (z.B. bei Diabetes, Hochdruck, KHK, Asthma und chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen)
Hausbesuche
kleine Chirurgie
Inhalationen (normal oder mittels Ultraschallvernebler)
Sonstige Anwendungen
Suchtmedizinische Betreuung
Vor dem Kindergarten-Besuch
Vor dem Auslands-Aufenthalt
Zur Eignung für den PKW- oder LKW-Führerschein
Zur Feststellung der beruflichen Tauglichkeit (oder für sonstige Bescheinigungen)
Vitalitätsbehandlung, Lifestyleberatung
Sonstige Leistungen zur Gesundheits-Pflege nach Absprache
Jugendschutzuntersuchung (J1, 12.-14. Lebensjahr)
Bei Jugendlichen vor dem Berufseintritt
Basis-Gesundheits-Check (ab dem 35. Lebensjahr)
Krebs-Früherkennung bei Männern (ab dem 45. Lebensjahr)
Darmkrebs-Früherkennung (ab dem 55. Lebensjahr)
Impfungen gemäß den Empfehlungen der STIKO (Ständige Impf-Kommission)
Erweiterte Gesundheits-Untersuchung, Lifestyle-Beratung nach Absprache (Wellness, Hormonstatus, Vitalitäts-Check, Männer-Sprechstunde...)
Impfungen und Beratung vor Auslandsreisen
Sportmedizinische Untersuchung und Beratung
Tauglichkeits-Untersuchung und Beratung für Taucher (nach EDTC/ECHM und GTUEM)
Betreuung in den DMP Behandlungsprogrammen Asthma bronchiale und chronische Bronchitis (COPD)
Erweiterte Lungenfunktionsprüfung Durch die Bodyplethysmographie in der Lungenfunktionskammer können die Lungenvolumina, die Atemwegswiderstände und die Atemmechanik bestimmt werden. Es können so obstruktive ( Bronchien sind verengt ) oder restriktive ( z.B. Lunge ist geschrumpft und bindegewebig umgebaut z.B. bei Fibrose ) Ventilationsstörungen nachgewiesen und im Verlauf beurteilt werden.
Langzeit - Sauerstofftherapie Unter einer Langzeit – Sauerstofftherapie versteht man die dauerhafte Gabe von Sauerstoff über mindestens 16 Stunden täglich. Sie ist eine bewährte Behandlungsmethode bei Menschen mit chronischem Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxämie)
NO-Messung Das ausgeatmete Stickstoffmonoxid (fraktionierte exhalierte Stickstoffmonoxid FeNO) in der Ausatemluft zeigt das Ausmaß der Entzündung in den Atemwegen bei Asthma bronchiale (Selbstzahler-Leistung / IGeL-Leistung).
Polygraphie Aufzeichnung von zahlreichen Körpersignalen wie Atmung, Schnarchgeräusche, Muskelspannung, Puls, Sauerstoffsättigung im Blut und Körperlage zur Detektion von - Atemaussetzern im Schlaf (obstruktive oder zentrale Schlafapnoe), - reduzierter Atmung über einen längeren Zeitraum (Hypoventilationssyndrom)
Betreuung in den DMP Behandlungsprogramm Diabetes mellitus Typ 2
Ernährungsberatung
Schulungen für Menschen mit Typ – 2 – Diabetes, die nicht Insulin spritzen
Schulungen für Menschen mit Typ – 2 – Diabetes, die Insulin spritzen
Fußuntersuchung zur Früherkennung diabetischer Folgeerkrankungen am Fuß Dabei wird der Fuß zunächst optisch untersucht und abgetastet, um Veränderungen an der Haut erkennen zu können. Danach wird mit einem kleinen Ultraschallgerät, dem sog. Doppler, die Durchblutung und mithilfe der Stimmgabel sowie des Monofilaments die Sensibilität der Füße untersucht.
Bauchspeicheldrüsenerkrankung
Bluthochdruck
Darmerkrankung
Fettstoffwechselstörung
Gicht
Nierenerkrankung